2. Interdisziplinärer Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit

„Kinder und Jugendliche mit Gesundheits- bzw. Verhaltensstörungen sind nicht ein Problem, sie haben ein Problem“
und sie brauchen hierbei kompetente Begleitung und Beratung
(Quelle: „Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2011“).

So benötigen und wünschen sich alle befassten Berufsgruppen vertiefendes Wissen für eine bessere Betreuung der Kinder und Jugendlichen und für eine gelingende Elternarbeit. Diesem Wunsch nach berufsübergreifender Fortbildung wollen wir mit dem „Interdisziplinären Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit“ Rechnung tragen.

Der Lehrgang soll sowohl grundlegendes, als auch modernes Wissen über Entwicklungsverläufe und deren mögliche Störungen, Kommunikation, Gesundheitsförderung, Kinderschutz, Beratung und Vernetzung, uam vermitteln, bestehende Kenntnisse vertiefen und neue Kompetenzen schaffen. Er soll die AbsolventInnen in die Lage versetzen, den vielfältigen Anforderungen der sich wandeln den Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und deren Familien kompetent zu begegnen, eine fachlich fundierte Beratungs- und/ oder Therapieführung anbieten zu können und berufsübergreifende Netzwerkarbeit mit zu gestalten.

Der Lehrgang ist interdisziplinär, praxisnah und in Modulen aufgebaut.

Kuratorium:
Lieselotte Ahnert, Friedrich Brandstetter, Richard Felsleitner, Werner Leixnering, Peter Pantuček-Eisenbacher, Christine Schnabl, Cornelia Wustmann

Auszug aus der ReferentInnenliste:
Manuela Baumgartner, Barbara Erblehner-Swann, Petra Gajar, Daniel Gajdusek-Schuster, Martina Hess, Christian Kienbacher, Katharina Kruppa, Sophie Ulbrich-Ford, Klaus Vavrik, Elisabeth Vodopiutz, Sabine Völkl-Kernstock, Christa Wienerroither, Hedwig Wölfl, uam.

Lehrgangsziele

Steigerung der persönlichen beruflichen Kompetenz durch Erwerb von umfassendem Wissen über:

  • Entwicklungsverläufe und deren mögliche Störungen
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Umgang mit schwierigen Situationen im Berufsalltag
  • uvam

TeilnehmerInnen

Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen arbeiten:
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Berufe der medizinisch-technischen Dienste wie Ergo- und PhysiotherapeutInnen, Logopädinnen, SozialarbeiterInnen oder -pädagogInnen, Lebens- und
SozialberaterInnen, ElementarpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen, KindergruppenbetreuerInnen, LehrerInnen an Pflicht- und höheren Schulen, etc.
Auch Ärztinnen können gerne teilnehmen.

Lehrgangsstruktur

Modularer Aufbau mit Seminarcharakter
Der Lehrgang besteht aus 9 Modulen (Modul 1-5 und 8-9 zweitägig und Modul 6 und 7 eintägig, gesamt 128 UE).
Die Module können, sofern freie Plätze vorhanden sind, auch einzeln besucht werden.
TeilnehmerInnenzahl: max. 30

Fortbildungspunkte

Der Lehrgang wurde durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen/BÖP als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit gesamt 128 Einheiten und von logopädie austria mit 64 Fortbildungspunkten anerkannt!