29.04.2020 - Round Table „Neuromuskuläre Erkrankungen. Rechtliche Aspekte für ÄrztInnen und PatientInnen“
Am 29. April 2020 veranstaltet der Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit in Kooperation mit der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit einen ExpertInnen-Round Table zum Thema rechtlicher Aspekte für ÄrztInnen und PatientInnen im Kontext Neuromuskulärer Erkrankungen.
ExpertInnen der Neuropädiatrie und Neurologie sowie der Rechtswissenschaft diskutieren gemeinsam die Themen rechtlicher Ansprüche von PatientInnen, rechtliche Absicherung von ÄrztInnen, sowie der Kinderrechte in der Medizin.
Mit Unterstützung durch:
Wissen hilft
Das Projekt WISSEN HILFT bringt das Thema Seltene Erkrankungen an Österreichs Schulen! Medizinisches Wissen zu seltenen Erkrankungen wird von Expertinnen und Experten verständlich aufbereitet
an Österreichs LehrerInnen und SchülerInnen vermittelt und die eigene Auseinandersetzung mit Seltenen Erkrankungen im Unterricht (etwa im Rahmen von Klassenprojekten) wird gefördert.
Die Erfolge der modernen Medizin und der neuen Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass immer mehr Kinder und Jugendliche mit seltenen und chronischen Erkrankungen ganz normal die Schule besuchen können. Allerdings fehlen derzeit noch gut verständliche und didaktisch aufbereitete Informationen, die den Schulalltag für alle Beteiligten erleichtern und bereichern. WISSEN HILFT setzt genau hier an. Zielgruppe sind Lehrende von SchülerInnen im Alter von 10 bis 18 Jahren mit Freude an innovativen Projekten und neuen Inhalten auf dem Stand der Zeit.
Thema #1 | 2020: Hämophilie – Bluterkrankheit:
Ablauf des Projekts für Schulklassen:
-
Kick-Off-Veranstaltung mit Informationen für Lehrende durch ExpertInnenvorträge, Informationsmaterial und Kontakte zu sorgsam ausgewählten Institutionen und Organisationen. Diese schaffen die nötigen Grundlagen für die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit einem aktuellen Thema im Rahmen eines Projektwettbewerbs.
-
Projektarbeit im Unterricht und Projektwettbewerb!
ACHTUNG! aufgrund der aktuellen Corona-Virus Pandemie musste die Kick-Off-Veranstaltung verschoben werden! Ein neuer Termin wird bekanntgegeben werden.
Nähere Informationen zur Kick-Off-Veranstaltungen finden Sie auf der Website von MEDahead.
Symposium Transition 2019
International anerkannt ist, dass die sogenannte Transition chronisch erkrankter Jugendlicher von der medizinischen Kinder- in die Erwachsenenversorgung mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist. Typischerweise ist diese Übergangsphase durch Lücken in der Versorgung,Gesundheitsrisiken und sinkende Lebensqualität für jungen Menschen gekennzeichnet.
Die Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, als Dachverband von über 100 Organisationen aus dem Kinder- und Jugendgesundheitsbereich, organisiert in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich zu diesem wichtigen Thema eine zweitägige Veranstaltung mit Fachvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussion.
- 29.November: Fachtagung Medizin, Pflege, Psychologie, funktionelle Therapien, Public Health, Politik, PatientenvertreterInnen.
- 30. November:Symposium mit Zielgruppen Betroffene (PatientInnen, Selbsthilfegruppen, Angehörige) und Berufsgruppen
Mehr Information zu diesem Symposium finden Sie hier
www.kinderjugendgesundheit.at/symposium-transition.html
Unser Symposium wird unterstützt durch:

Lehrgänge
Der „Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich“ bietet seit 2013 fachspezifische Weiterbildungslehrgänge an.
Nachdem wir nun mit dem Lehrgang „Entwicklungs- und Sozialpädiatrie“ für ÄrztInnen in 2 Durchgängen in Salzburg und in Wien und mit dem „Interdisziplinären Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit für Gesundheits-, Bildungs- und psychosoziale Berufe“ mit 1 Durchgang in Wien und Salzburg und einem laufenden Lehrgang in Wien, viele Erfahrungen sammeln konnten, möchten wir unser Weiterbildungsangebot nun überarbeitet anbieten.
Zum einen gibt es große inhaltliche Überschneidungen in den beiden Lehrgänge und zum anderen hat die Erfahrung gezeigt, dass das Bedürfnis nach Weiterbildung zu diversen Themen der Kinder- und Jugendgesundheit in allen psychosozialen Bereichen vorhanden ist und es als wertvoll erachtet wird, die Kommunikation auch zwischen ÄrztInnen und anderen Berufsgruppen zu erweitern. Der interdisziplinäre Austausch ist ein wesentlicher Faktor zur ganzheitlichen Betreuung und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien.
Daraus ergibt sich ein neues gemeinsames Lehrgangskonzept, in das die Inhalte beider Lehrgänge einfließen sollen, mit dem größtmöglichen Benefit für alle beteiligten Berufsgruppen.
Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit & Entwicklungs- und Sozialpädiatrie
für Gesundheits-, Bildungs- und psychosoziale Berufe
Lehrgangsstart: bereits abgeschlossen
2. Interdisziplinärer Lehrgang Kinder- und Jugendgesundheit:
Lehrgangsstart: bereits abgeschlossen
„Kinder und Jugendliche mit Gesundheits- bzw. Verhaltensstörungen sind nicht ein Problem, sie haben ein Problem“ und sie brauchen hierbei kompetente Begleitung und Beratung
(Quelle: „Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit 2011“).

2. Lehrgang „Entwicklungs- und Sozialpädiatrie (ESP)“
Dieser Lehrgang soll grundlegendes Wissen über Entwicklungs- und Sozialpädiatrie vermitteln wie auch schon bestehende Kenntnisse aktualisieren und vertiefen. Er soll die AbsolventInnen in die Lage versetzen, den vielfältigen Anforderungen der sich wandelnden Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und deren Familien kompetent zu begegnen, eine fachlich fundierte Diagnostik und Therapieführung anbieten zu können und berufsübergreifende Netzwerkarbeit mit zu gestalten.
Der Lehrgang ist in Modulen aufgebaut, welche als kompletter Kurs oder auch als Einzelmodule gebucht werden können. Er wurde mit 104 DFP Punkten approbiert und steht im DFP-Kalender.
Lehrgangsstart: bereits abgeschlossen